Zum Hauptinhalt springen

Effiziente Beschriftung der verschiedensten Codearten

QR-Codes, Barcodes, DataMatrix oder Typenschilder -
mit der richtigen Beschriftung behält man immer
den Überblick!

Ob im Supermarkt, in der Industrie oder bei der Nachverfolgbarkeit von Produkten - verschiedenste Kennzeichnungsmethoden sorgen dafür, dass Informationen schnell, zuverlässig und automatisiert erfasst werden können. Zu den bekanntesten zählen der klassische Barcode, der QR-Code, der DataMatrix-Code sowie das Typenschild. 
Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Merkmale, Vorteile und Anwendungsbereiche.

In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, worin sich diese Technologien unterscheiden, welche Einsatzmöglichkeiten sie bieten und welche Rolle sie in der heutigen digitalen und vernetzten Welt spielen.

Ist die Laserbeschriftung eine fälschungssichere Kennzeichnungsmethode?

Die Laserbeschriftung bietet einen wirkungsvollen Schutz vor Produktfälschungen. 
Durch die direkte und dauerhafte Kennzeichnung des Materials z. B. dem Barcode, DataMatrix-Code oder dem QR-Code, können Produkte eindeutig identifiziert und nachverfolgt werden. Diese Markierungen sind fälschungssicher, da sie weder ablösbar noch ohne Beschädigung manipulierbar sind. 
Besonders in Branchen mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen trägt die Laserbeschriftung entscheidend dazu bei, Originalprodukte zuverlässig von Fälschungen zu unterscheiden. 


Der Barcode ist ein maschinenlesbarer Code in Form von parallelen Linien oder Mustern, der dazu dient, Informationen zu erfassen und zu verarbeiten. Dabei wird er häufig im Einzelhandel, in der Logistik sowie in der industriellen Fertigung verwendet und kann ausgelesen werden, um Prozesse zu automatisieren und Fehlerquellen bei der Dateneingabe zu minimieren.

Barcode

Ein Barcode findet man oft auf Handelswaren oder Verpackungen im Einzelhandel. 
Er ermöglicht durch die Darstellung der Nummer eine schnelle, fehlerfreie und automatische Erfassung der Produkte.

 "Der Barcode"

  • ist eine grundlegende Technologie der automatischen Identifikation
  • ist ein optischer Datenträger zur Kennzeichnung von Objekten 
  • gehört zur Kategorie der eindimensionalen Codes 
  • findet man auf Lebensmittel, Kleidung, Elektronikprodukten und Zeitschriften 

Der Code enthält eine 12-stellige Nummer, die sowohl das Produkt als auch
seinen Hersteller eindeutig identifiziert.

Nach einer standardisierten Codiervorschrift wird eine
ein- oder mehrdimensionale Sequenz von parallelen dunklen und hellen Strichen gedruckt,
die von optischen Lesegeräten gelesen und anschließend dekodiert werden können. 

Der Vorteil eines Barcodes liegt darin, dass er weltweit einsetzbar ist und sich auf andere Unternehmen
ausweiten lässt, sodass die gesamte Lieferkette ihn nutzen kann.
Die Fehlerwahrscheinlichkeit eines Barcodes wird deutlich reduziert,
da die Eingabefehler durch Vertippen von Nummern deutlich minimiert werden. 

*Ländererkennung: 
Jedes Land hat seinen eigenen Ländercode, der bei der Vergabe von Codes verwendet wird.

Zum Beispiel steht die Ziffernkombination 400-440 für Deutschland,
während die Codes 500-509 für das Vereinigte Königreich stehen.

Dieser Standard ermöglicht es, Produkte aus verschiedenen Ländern leicht zu identifizieren und zu unterscheiden.

Neben dem Barcode gibt es auch den DataMatrix-Code. Er ist ein zweidimensionaler Barcode, der große Datenmengen auf kleinstem Raum speichern kann. Der Code sorgt für eine verbesserte Rückverfolgbarkeit, indem sie es Hersteller ermöglichen, wichtige Informationen zu kodieren. Mehr dazu finden Sie im nächsten Absatz...


DataMatrix-Code

Der DataMatrix-Code spielt eine wichtige Rolle im B2B-Bereich, da er Unternehmen ermöglicht, Informationen effizient und fehlerfrei auszutauschen.

"Der DataMatrix-Code"

  • bleibt zuverlässig lesbar, selbst wenn er bis zu 30 % beschädigt ist 
  • kann große Datenmengen auf einen kleinen Raum speichern 
  • ermöglicht die Korrektur von Fehlern, da die Daten dreimal kodiert werden und die Daten wieder vollständig wiederhergestellt werden können

Durch die hohe Datendichte und den kleinen Formfaktor ist der Code ideal für die Beschriftung von Produkten, Komponenten und Versandmaterial in der Lieferkette.

Der Code besteht aus zwei benachbarten L-förmigen Seiten, die zur Orientierung und Dekodierung verwendet wird.
Diese Markierung dient als Referenzpunkt für das optische Lesegerät, um den Code korrekt auszurichten und zu lesen.

Der DataMatrix-Code ist ein zweidimensionaler Code, der eine große Menge an Informationen in kompakter Form speichern kann.
Im Gegensatz zum eindimensionalen Barcode kann der DataMatrix-Code über die bloße Produktidentifizierung hinaus zusätzliche Daten kodieren

Die Rückverfolgbarkeit ist ein entscheidender Aspekt von Lieferketten und Produktauthentizität. Der DataMatrix-Code sorgt für eine verbesserte Rückverfolgbarkeit, indem sie es Herstellern ermöglichen, wichtige Informationen wie Herstellungsdatum, Herkunft und Tracking-Nummern zu kodieren.

Die UDI-Richtlinie ist eine gesetzliche Regelung, die eingeführt wurde, um die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten zu verbessern. Die UDI-Richtlinie legt fest, dass alle Medizinprodukte eine eindeutige Identifikationsnummer tragen müssen, die deren Rückverfolgbarkeit im gesamten Lebenszyklus ermöglicht. 
Der DataMatrix-Code wird daher verwendet, um die UDI-Daten in einem kompakten 2D-Code zu speichern, der sowohl von Maschinen als auch von Lesegeräten problemlos erfasst werden kann. 

Der QR-Code bietet eine vielseitige Anwendung für den digitalen Bereich, insbesondere im Marketing und in der Kundeninteraktion.
Zudem kann er verschiedene Datentypen speichern und diese schnell und direkt scannen. Er sammelt wertvolle Daten über das Verhalten und Konsumenten und ist daher vielseitig als auch hilfreich. Mehr dazu finden Sie im nächsten Absatz...


QR-Code

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Barcode, der mit dem Smartphone eingescannt werden kann,
um Informationen lesbar zu machen.

Die Abkürzung "QR" steht für "Quick Response", was "schnelle Antwort" bedeutet. 
Man sieht den QR-Code häufig auf Plakatwänden, Flyern, Visitenkarten oder auf Verpackungen. 

"Der QR-Code"

  • wird häufig in den Branchen Einzelhandel, Logistik oder Marketing verwendet
  • hat in drei der vier Ecken eine spezielle Markierung, die zur Orientierung dient
  • kann bis zu 10-mal kleiner sein als ein Barcode und ist immer noch lesbar

Der Code unterscheidet sich von anderen Codearten wie dem Barcode oder DataMatrix-Code
vor allem durch seine zwei Dimensionen.
Der QR-Code kann sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen Daten verschlüsseln. 
Dieser ermöglicht höhere Informationsdichte auf kleineren Raum. 

Zudem kann der QR-Code verschiedene Datentypen wie URLs, Text oder sogar Kontaktinformationen speichern,
was ihn für die digitale Nutzung wie auf Websites, in Werbungen oder für Zahlungen sehr vielseitig macht.

Er wird im B2C-Bereich verwendet, da der QR-Code eine praktische Möglichkeit für Unternehmen bietet,
mit Endverbrauchern zu interagieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen zu fördern.
Er ermöglicht es Verbrauchern, Informationen schnell und direkt zu scannen, ohne lange URLs einzugeben.

Unter anderem bietet der QR-Code den Unternehmen die Möglichkeit, wertvolle Daten über das Verhalten und Konsumenten
zu sammeln, wie etwa, wie oft der Code gescannt wird, von welchem Standort und zu welcher Zeit. 
Diese Informationen helfen, Marketingstrategien anzupassen und die Kundensprache zu verbessern. 

Ein Typenschild enthält alle wichtigen technischen Informationen eines Geräts und dient der eindeutigen Identifikation und sicheren Anwendung des Produkts. Ohne ein Typenschild kann kein Produkt oder eine Maschine auskommen. Mehr dazu finden Sie im nächsten Absatz...


Typenschild

"Der Ausweis einer Maschine oder einem Produkt" - 
das Typenschild identifiziert eine Maschine oder einem Produkt.

Mit dem Typenschild kann eine Maschine oder ein Produkt dem Hersteller oder dem Importeur zugeordnet werden. 
Das Typenschild verzeichnet das Baujahr, die CE-Konformität und die Herstellungsfirma
und ist daher ein wichtiger Bestandteil einer Maschine oder eines Produkts.

"Das Typenschild"

  • wird branchenübergreifend im Maschinenbau eingesetzt
  • besteht aus Aluminium oder Edelstahl, da dies langlebig und widerstandsfähig ist
  • liefert wichtige Produktinformationen und technische Daten, die für Wartung, Reparatur und Sicherheit unerlässlich sind 

Keine Maschine, kein Produkt kann deswegen ohne ein identifizierendes Typenschild auskommen.

Im folgenden Abschnitt erklären wir Ihnen, mit welchen Methoden die Codes und das Typenschild an ein Produkt gebracht werden. 
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie den Tampondruck, den Sleeves und die nachhaltige Alternative die Laserbeschriftung.
Die Laserbeschriftung ist nicht nur nachhaltig, sondern auch permanent und abriebfest. Mehr dazu finden Sie im nächsten Absatz...


Wie werden die Codes und das Typenschild
an das Produkt gebracht?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Codes und das Typenschild auf ein Produkt zu bringen.

Es gibt den Tampondruck, bei der Tinte über einen Gummitampone
auf unregelmäßige oder gebogenen Oberflächen übertragen werden.

Den Sleeves, das sind Schrumpf- oder Folienhüllen, die zum Schutz
und zur Kennzeichnung um Produkte gewickelt werden. 

Diese Art von Kennzeichnung ist häufig eine EAN-Nummer,
sie identifiziert Artikel, Produktvarianten, Umverpackungen und Dienstleistungen.
Der EAN-Code braucht man, wenn jemand etwas herstellt bzw. herstellen lässt
und seine Produkte im Einzelhandel verkaufen möchte. 

Zudem gibt es eine umweltfreundliche Alternative, 
die Laserbeschriftung von Kunststoffen
Hier wird komplett auf zusätzliche Materialien verzichtet und es werden
lediglich durch die Energie des Laserstrahls einige Moleküle zerstört bzw. umgefärbt. 

Durch die Laseradditivzugabe wird die dauerhafte und chemikalienresistente Beschriftung positiv beeinflusst, daher verhält sich der Recyclingprozess neutral
und unterstützt somit die Wiederverwertung der Kunststoffverpackung. 

Der DataMatrix-Code wird häufig in der Medizintechnik eingesetzt,
um eine präzise und platzsparende Kennzeichnung zu ermöglichen.
Durch die Laserbeschriftung sind die Codes chemikalienresistent
und eignen sich für den Einsatz in diversen chemischen Reinigungsprozessen.

Der QR-Code ist durch die Laserkennzeichnung
permanent, wasser-, kratz- und abriebfest.


Das Typenschild ist entscheidend, da Maschinen häufig über Jahre oder sogar Jahrzehnten eingesetzt werden. 
Die Laserbeschriftung sorgt dafür, dass das Typenschild auch nach langer Nutzung
und unter extremen industriellen Umgebungen lesbar ist. 

Ist es möglich, auf Kartonage zu lasern?

Normalerweise sind auf Ihren Paketen alle erforderlichen Etiketten oder Aufkleber angebracht. 
Laut den gesetzlichen Vorgaben ist man dazu verpflichtet, Pakete entsprechend zu kennzeichnen. 

Doch es ist auch möglich, dies ohne Plastik und unnötigen Müll zu erzeugen. 
Ja, dies ist möglich. Wir haben die Pakete mithilfe der Laserbeschriftung gekennzeichnet. 

Man produziert mit dieser Beschriftungsmethode keinen Abfall und steht daher für Nachhaltigkeit

Vorher

Nachher

Sie wollen mehr über Laserbeschriftung erfahren?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasermarkierungssystemen in unserem Booklet. Eine praktische Übersicht mit all unseren Beschriftungssystemen - egal ob als Stand-Alone-System oder integriert in Ihre Fertigungslinie finden Sie in unserem Produktportfolio

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zur Laserbeschriftung oder zu unseren Laserbeschriftungssystemen!